
Wir leben erdgeschichtlich an einem Übergang vom "Anthropozän zum Technopozän.
Das Anthropozän ist das Zeitalter, in dem der Mensch zur dominierenden Kraft auf unserem Planeten geworden ist. Ursprünglich lebten wir im Holozän, einer Epoche, die vor etwa 11.700 Jahren begann, als das Eis der letzten Eiszeit zu schmelzen begann. Doch jetzt haben unsere Aktivitäten einen so tiefgreifenden Einfluss auf die Erde, dass viele Wissenschaftler der Meinung sind, wir sollten dieser neuen Ära einen eigenen Namen geben: das Anthropozän.
Das Technopozän bezeichnet eine Ära, in der die technologische Entwicklung so weit fortgeschritten ist, dass sie alle Aspekte des Lebens und der Umwelt tiefgreifend beeinflusst. Während das Anthropozän von der Dominanz menschlicher Aktivitäten geprägt war, ist das Technopozän gekennzeichnet durch die allgegenwärtige Präsenz und Integration von Technologie in unsere tägliche Existenz.
So sehen es die beiden Zukunftsforscher Sven Gábor Jánzky und Prof. Dr. Lothar Abicht in Ihrem Buch: "2030 - Wieviel Mensch verträgt die Zukunft".
Ich habe mir mal erlaubt ChatGPT zu fragen, wie wir als Menschen auch in Zukunft selbstbestimmt werden leben können.
Und das war, wie ich finde, sehr anregende Antwort
1. Ethische Technologieentwicklung fördern:
Sorge dafür, dass technologische Innovationen stets ethischen Standards folgen. Technologie sollte den Menschen dienen und nicht umgekehrt.
2. Datenschutz und Privatsphäre wahren:
Bestehe auf transparente Datenschutzpraktiken und sichere deine persönlichen Daten. Die Kontrolle über deine Informationen ist ein Grundrecht.
3. Bildung und lebenslanges Lernen:
Investiere in deine Bildung und fördere kontinuierliches Lernen. Verstehe die Technologien, die dein Leben beeinflussen, und bleibe neugierig.
4. Nachhaltigkeit priorisieren:
Setze auf Technologien, die umweltfreundlich und ressourcenschonend sind. Unterstütze Initiativen und Produkte, die den Planeten schützen.
5. Globale Zusammenarbeit fördern:
Arbeite mit Menschen aus aller Welt zusammen, um gemeinsame Herausforderungen zu lösen. Technologie kennt keine Grenzen, und Zusammenarbeit stärkt uns alle.
6. Soziale Gerechtigkeit und Inklusion:
Sorge dafür, dass technologische Fortschritte allen Menschen zugutekommen, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Status. Bekämpfe digitale Ungleichheit.
7. Transparente Entscheidungsfindung:
Bestehe auf offene und transparente Prozesse in der Technologieentwicklung und -anwendung. Verlange klare Informationen über Algorithmen und deren Auswirkungen.
8. Stärkung der lokalen Gemeinschaften:
Nutze Technologie, um lokale Gemeinschaften zu stärken und zu vernetzen. Fördere Initiativen, die lokale Probleme adressieren und Lösungen bieten.
9. Kritisches Denken und Reflexion:
Entwickle ein kritisches Bewusstsein gegenüber technologischen Entwicklungen. Hinterfrage den Nutzen und die Konsequenzen neuer Technologien.
10. Verantwortungsvolle Innovation:
Strebe nach Innovationen, die das Wohl aller im Blick haben. Setze auf Lösungen, die langfristig denken und die Zukunft positiv gestalten.
Mein Fazit
In einer Ära, die von rasanter technologischer Entwicklung geprägt ist, liegt es an uns, die Verantwortung zu übernehmen und kluge Entscheidungen zu treffen, die Menschlichkeit und Nachhaltigkeit fördern. Regeln wie diese hier können dazu beitragen, dass wir zusammen mit der Technologie und besonders der künstlichen Intelligenz und was da noch alles kommen wird, weiterhin auf einem lebenswerten Planeten leben können.
Mit optimistischen Grüßen
Michael Fred Nothdurft
(KI-Opa)
Der Text ist Unterstützung der KI entstanden und von mir zu 100% überprüft und angepasst. Das Bild erstellte die KI DALL-E-3
Comments