Dein eigenes GPT: Lass KI für dich schreiben – mit Herz und Hirn!
- Michael Fred Nothdurft

- vor 1 Tag
- 3 Min. Lesezeit

In einer Welt, in der Content zur täglichen Währung geworden ist, zählt Schnelligkeit – aber nicht um jeden Preis.Wenn du regelmäßig Blogartikel, Social-Media-Posts oder Newsletter erstellst, kennst du das Dilemma: zu wenig Zeit, zu viele Ideen, zu viele Kanäle.
Die Lösung?
Ein eigenes GPT, das dich entlastet, inspiriert und unterstützt – ohne deine Persönlichkeit zu ersetzen.
In diesem Beitrag erfährst du,
was ein GPT genau ist,
wie es deine Produktivität vervielfacht,
und wie du es verantwortungsvoll und strategisch einsetzt.
Und hier lernst du, wie es funktioniert:
1. Was ist ein GPT – und warum ist es dein neuer Lieblingsassistent?
GPT steht für Generative Pre-trained Transformer – ein Sprachmodell, das Texte versteht, schreibt und an deinen Stil anpasst. Mit einem Custom GPT erstellst du deinen persönlichen Content-Assistenten, der:
deine Marke und dein Wording kennt,
in deiner Tonalität schreibt,
und dir in Sekunden statt Stunden Texte liefert.
Dein GPT ist wie eine unsichtbare Redaktion, die nie Urlaub macht – aber immer deinen Ton trifft.
2. Die 6 größten Vorteile eines eigenen GPT
2.1 Du sparst Zeit – und gewinnst Freiheit
Mit KI schreibst du nicht weniger, sondern klüger. Ein GPT erledigt Routineaufgaben, während du dich auf Strategie, Storytelling und Beziehungspflege konzentrierst. Studien belegen Produktivitätssteigerungen von bis zu 69 % – das nennt man Effizienz mit Stil.
2.2 Du skalierst ohne Stress
Ob drei Blogartikel pro Woche oder tägliche Social-Posts – dein GPT hält Schritt, ohne dass du dich verzettelst. So kannst du wachsen, ohne dein Team zu überlasten.
2.3 Dein Stil bleibt unverwechselbar
Einmal richtig eingerichtet, sorgt dein GPT für Markenkonsistenz – egal, ob du Texte für LinkedIn, Webseite oder Newsletter schreibst. Es klingt immer nach dir – charmant, klar, kompetent.
2.4 Du senkst Kosten – ohne an Qualität zu sparen
Ein GPT ersetzt keine Menschen, sondern befreit sie von Routine. Du nutzt dein Budget intelligenter, weil deine Energie in die Dinge fließt, die wirklich Wirkung erzeugen: Kreativität, Beratung, Vision.
2.5 Du reagierst blitzschnell auf Trends
Wenn ein neues Thema viral geht, hast du dank GPT in wenigen Minuten einen passenden Beitrag – noch bevor andere darüber nachdenken.
So wird Agilität zum Wettbewerbsvorteil.
2.6 Du bekommst mehr Varianten – für jede Zielgruppe
Ein GPT kann dieselbe Idee in unterschiedlichen Tonalitäten, Längen oder Sprachen ausspielen. Perfekt für A/B-Tests, internationale Kunden oder verschiedene Kanäle.
Ich selbst erstelle meine eigenen GPTs unter ChatGPT und kann diese dann an meine Kunden und Teilnehmenden weitergeben.
3. Mehr Sichtbarkeit durch KI: SEO trifft Strategie
Ein GPT ist nicht nur schnell, sondern auch SEO-smart:
Es erkennt Keyword-Lücken,
integriert semantische Varianten,
und erstellt Inhalte, die Google liebt – weil sie relevant, frisch und konsistent sind.
So wirst du nicht nur sichtbarer – du wirst zur Marke, die man findet, versteht und erinnert.
4. So setzt du dein GPT richtig ein
Damit dein GPT nicht zum Schreibroboter, sondern zum echten Teammitglied wird:
Briefing statt Bauchgefühl: Sag klar, was du willst – Zielgruppe, Ton, Ziel.
Hybrid-Ansatz: KI schreibt, du prüfst. Der Mensch bleibt das Feingefühl.
Themenplanung: Erstelle eine Content-Roadmap mit klaren Keywords.
Qualität sichern: Ergänze GPT-Texte mit Fakten, Studien, Geschichten.
Erfolg messen: Überwache, was funktioniert – und optimiere regelmäßig.
Ethik wahren: Bleib transparent, ehrlich und menschlich – auch mit KI.
Das alles gebe ich über hochgeladene Dokumente und Anweisungen dem GPT mit.
5. Die Grenzen – und warum du trotzdem profitieren wirst
Ein GPT kann keine Emotionen fühlen – aber es kann sie nachzeichnen. Die echte Leidenschaft kommt von dir.
Vermeide generische Texte, überprüfe Fakten und bleib dir treu. Dann wird aus KI-Content kein kalter Code, sondern kommunizierte Kompetenz mit Herz. ❤️
6. Warum jetzt der perfekte Moment ist
KI-Technologien sind reif für den Alltag.
Konkurrenz schläft nicht – du solltest es auch nicht.
Mit kluger Automatisierung sparst du Zeit, bleibst kreativ und sichtbar.
Wer jetzt startet, setzt sich ab. Wer wartet, schreibt später über die, die’s getan haben.
7. Dein Startplan für dein eigenes GPT
Analysiere deine bisherigen Content-Prozesse.
Definiere, was du automatisieren möchtest.
Wähle dein Tool (z. B. ChatGPT, Claude, LeChat).
Starte ein Pilotprojekt mit 3–5 Texten.
Miss die Ergebnisse und optimiere.
Integriere dein GPT dauerhaft in deine Strategie.
Überprüfe grundsätzlich alle Ergebnisse. Das spart trotzdem Zeit und du kannst dir sicher sein, dass keine Hallunizationen vorhanden sind.
8. Fazit – Deine Stimme, deine Strategie, dein GPT
Ein eigenes GPT ist wie ein Turbo für dein Marketing: Es denkt mit, schreibt für dich – und lässt dir Zeit für das Wesentliche.
Du bleibst der Kopf, das Herz und die Stimme.
Dein GPT ist nur die Rakete, die deine Ideen in den Orbit bringt. 🚀
Also: Starte jetzt. Lass KI für dich schreiben – aber du bleibst der Autor deines Erfolgs.
Und als ersten Schritt: melde dich jetzt zu meinem KI-Bootcamp 40+ an. Bis zum 06.11.2025 12:00 Uhr gibt es noich den Early Bird-Tarif und du spartst 100 €. Und du bekommst mein Content-GPT live und sofort.




Kommentare